Alle Videos
Tag der offenen Tür in Leipzig
Wir laden recht herzlich zum Tag der offenen Tür in Leipzig ein.
Am 30.3.2019 - Uhrzeit: 10:30-14:30 Uhr
Gastvortrag:
Verhaltenstherapie - was ist das? Wo sind Schnittmengen zur Ergotherapie? Psychologisches Wissen in sozialen Berufen.
Open Space Projekt EZ 14
Lernen macht Spaß, solange uns der Spaß daran nicht genommen wird. Dabei kann man davon ausgehen, dass Kinder und auch Jugendliche sich selbst bilden, aber eben nicht alleine.
Doch was bedeutet dies für die pädagogische Praxis? Welche Faktoren begünstigen ein freies und freudiges Lernen? Wie können ErzieherInnen das ermöglichen und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für den pädagogischen Alltag? Diese Fragen zu klären ist eine grundlegende Aufgabe, die sich den FachschülerInnen der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher stellt.
Im Open Space Projekt der EZ 14 der BILDUNGSAKADEMIE DRESDEN gGmbH | Schulteil Leipzig wurde dieses Verständnis vom Lernen sehr praktisch für die Fachschüler erfahrbar. Open Space ist eine Methode, bei der Selbstorganisation die wichtigste Rolle in den Bildungsprozessen spielt. In Anlehnung an diese Methode entwickelten die FachschülerInnen Workshops zu frei gewählten Themen, arbeiteten dies fachlich auf und führten die Workshops durch. Ein vorerst leerer Veranstaltungskalender füllte sich so nach und nach mit interessanten Angeboten. Das Ergebnis waren drei spannende Workshoptage, die vor allem durch ein Gefühl geprägt waren: der Freude am Lernen.
Wir begrüßen die neuen Schüler der Klassen für Ergotherapie und MTA - Funktionsdiagnostik
Wir begrüßen die Schüler der Ergotherapieklassen E47/48 und der MTA-F-Klasse M16 recht herzlich an der Bildungsakademie Dresden und wünschen einen guten Start in die Ausbildung.
Unsere neuen Absolventen der Ergotherapieklassen
In diesem Jahr durften wir unsere Absolventen der Ergotherapieklassen E41/42 und der MTA-F-Klasse M13 in das Berufsleben entlassen.
Bei der alljährlichen feierlichen Zeugnisausgabe haben Absolventen und Lehrer die vergangene Zeit nochmals Revue passieren lassen. Wir wünschen unseren Berufseinsteigern einen guten Start in den neuen Lebensabschnitt.
Zwölf neue Praxisanleiter in der Altenpflege
Bange Fragen waren diesen beiden Tagen vorausgegangen: Habe ich an alles gedacht? Wie reagiere ich, wenn etwas nicht funktioniert? Wenn mein Azubi nicht rechtzeitig kommt?
Am 26. und 27.06.2018 zeigten die zwölf Teilnehmer der Gruppe PAL 17 in Görlitz, dass sie die komplexen Anforderungen an einen Praxisanleiter erfüllen. Souverän absolvierten sie die Lehrprobe – den letzten Teil ihrer Prüfung – und bewiesen, dass sie ihre Azubis strukturiert, entsprechend den gesetzlichen Grundlagen und menschlich kompetent durch den praktischen Teil ihrer Ausbildung begleiten können.
Seit 17 Jahren bietet die Bildungsakademie in Görlitz diese Weiterbildung für Fachkräfte an. Dass wir damit einen wichtigen Bedarf bedienen, zeigt auch die Tatsache, dass der Gesetzgeber für die Zukunft eine Erhöhung der Stundenzahl in sowie die Pflicht zum Besuch von Auffrischungskursen vorsieht.
Zum letzten Mal dabei war der langjährige Leiter dieser Weiterbildung, Herr Streitzig.
Auch die frischgebackenen Praxisanleiter wünschen ihm alles Gute für seinen Ruhestand!
Weidentipi-Projekt
Am 18.04.18 begab sich die Klasse E40-L auf einen Exkurs im Unterrichtsfach Korbflechten.
Sie besuchte die Kindertagesstätte „Fuchsbau“ des DRK Kreisverbandes Leipziger Land, unter Leitung von Frau Stiller.
Thema des Tages, war es für den Gartenbereich der Einrichtung Weidentipis zu flechten, um neue Versteck-und Spielmöglichkeiten den Kindern zu ermöglichen. Weiterhin leiteten die Schülerinnen und Schüler die Vorschulkinder im Korbflechten mit Peddigrohr an.
Das Besondere an diesem Projekt war es mit neuen Flechtmaterialien, Erfahrungen zu sammeln, als Gruppe zu agieren und zu Lösungsmöglichkeiten beim Bau der Tipis zu gelangen.
Weiterhin wurden die Schülerinnen und Schüler befähigt den Kindern ein Förderangebot zu unterbreiten und durchzuführen, welches Aufmerksamkeit, Konzentration und Feinmotorik bei allen Beteiligten unterstützen sollte.
Der Tag war ein voller Erfolg. Schüler/-innen gingen gestärkt, mit neuen Ideen und Klassenzusammenhalt aus dem Projekt heraus.
Die Kinder begeisterten durch Leichtigkeit, „Mut zur Lücke“ und viel Durchhaltevermögen. Sie waren sehr stolz auf die geschaffenen Werke.
Vielen Dank der Klasse E40 und der Kitaeinrichtung „Fuchsbau“, welche dieses Projekt ermöglicht haben. Eine Weiterarbeit mit der Einrichtung wird bereits durchgeführt.
Für alle Beteiligten ist dies ein riesen Gewinn.
Ariane Meier
Lehrkraft Ergotherapie, Dipl. Ergotherapeutin
42. Marathon in Leipzig
Insgesamt 176km legten Schüler und Lehrer am 22.04.18 zu Fuß in Leipzig zurück.
Seit mehreren Jahren schon nehmen mehr und mehr Schüler und Lehrer der Bildungsakademie Sachsen gemeinsam am Leipziger Marathon teil. Egal ob beim Inline-Skaten, 4km-, 10km- oder 21km-Lauf; jeder hat trotz der Hitze sein bestes gegeben und viel Spaß gehabt.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Frau Gebauer, die alles wunderbar organisiert und für ein tolles Picknick gesorgt hatte.
Tiefe Einblicke im Herzkatheterlabor
Im Bereich der kardiovaskulären Funktionsdiagnostik ist ein zunehmend populäres Aufgabenfeld von MTA-F das Herzkatheterlabor. Wir durften es uns ansehen!
Während einer Exkursion am Montag, den 19.03.18 veranschaulichte unser langjähriger Praxispartner, das Herzzentrum Dresden, die vielen Interventionsoptionen mittels Katheter in der Kardiologie.
Neben den theoretischen Grundlagen konnte auch in kleinen Gruppen ein solcher Eingriff live verfolgt werden.
Wir danken allen Beteiligten für den informationsreichen und interaktiven Tag.
Abschlussfeier der Absolventen der E37-L
Traditionell in der Alten Nikolaischule zu Leipzig.
Am 28.02.2018 verabschiedeten wir mit großer Freude die Absolventen der Klasse E37-L.
Wir sind stolz auf deren wunderbaren Ergebnisse und wünschen allen neuen Ergotherapeuten einen guten Start in ihr Berufsleben!
Unser Dank gilt Herrn Butzlaff und Band, die unsere Feier musikalisch begleitet haben.
Handlungsorientierter Unterricht in den motorisch-funktionellen Behandlungsverfahren
Was man selber macht, versteht man besser...
Um die Bewegungsrichtungen in allen Gelenken zu verinnerlichen, haben wir uns mal zusätzlich zum "normalen" Unterricht professionelle Hilfe von Außen geholt. Physiotherapeut Daniel Nehring hat mit angehenden Ergotherapeuten/innen im zweiten Ausbildungsjahr verschiedene Bewegungsabläufe analysiert sowie Übungen zur eigenen Koordination durchgeführt. Deutlich wurden außerdem Abgrenzungs- und Überschneidungspunkte von Ergo- und Physiotherapie im orthopädischen Behandlungsbereich.
Danke für die interdisziplinäre Zusammenarbeit Daniel, es hat Spaß gemacht!
Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
Eine Weiterbildung, die zum 15. Mal am Schulteil Görlitz erfolgreich absolviert wurde.
Nachdem die Teilnehmer in 15 Monate ihr Wissen in den verschiedenen Modulen erlernt und in den schriftlichen Prüfungen anwenden konnten, wurden am 20.
und 21.02.2018 die erstellten Facharbeiten verteidigt. Herr Streitzig, der Leiter der Fort- und Weiterbildungseinrichtung sowie Herr Schultz, Klassenleiter der Klasse würdigten die sehr guten Ergebnisse.
Alle Teilnehmer haben die Prüfungen erfolgreich bestanden.
Herzlichen Glückwunsch.
E-learning – selbstbestimmt lernen.
Montag früh noch nicht fit im Kopf für Schule?
Bei Unterrichtsblöcken die innerhalb einer Woche frei bearbeitet werden können kein Problem. Dann setzt man sich eben Dienstagabend hin.
Auf der Online-Lernplattform stehen die Unterlagen mit der Theorie – die erarbeitet man sich selbstständig, wann es zeitlich passt und im eigenen Tempo. Dann kommt die Anwendungsaufgabe. Hier sieht man sofort, wo die Theorie für die praktische Arbeit in der Ergotherapie braucht und lernt sie in beruflichen Problemstellungen zu nutzen. Hat man Fragen dazu – kein Problem mit dem Diskussionsforum. Hier helfen MitschülerInnen und die Lehrerin.
Dann wird die Anwendungsaufgabe online eingesandt, man bekommt ein detailliertes Feedback und weiß damit, ob man die Lernziele erreicht hat. Für den direkten Austausch zu den behandelten Themen gibt es dann auch noch „richtigen“ Unterricht an der Bildungsakademie. So wachsen nicht nur berufliche Kompetenzen, sondern man hat auch selbstbestimmt gelernt.
So geht das seit 2017 für angehende ErgotherapeutInnen an den Schulteilen Leipzig und Görlitz im Fach Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. E-Learning oder Blended Learning nennt sich das.
Weihnachtsfeier in Dresden
"Aktivitäten und Partizipation für einen guten Zweck oder zwei..."
Neben weihnachtlichen Märchenlesungen, Spiele- und Bastelrunden konnten unsere Schüler und Lehrer des Schulteils Dresden während der Schülerweihnachtsfeier für verschiedene Organisationen spenden. Der Erlös aus einem Trödelmarkt unterstützt Nele, ein kleines Mädchen, finanziell bei ihrer Therapie. Die verkauften Postkarten der Organisation "arche noVa" beinhalteten Spenden für Menschen in Not. Der als Foto-Box umgestaltete Klassenraum sorgte desweiteren für lustige Bilder, welche später noch veröffentlicht werden. Und zwischen dem Waffel- und Würstchengeruch wurde auch die ICF nicht vergessen. Danke an die E43 und E44 für´s Organisieren!
Weihnachtstradition an der Bildungsakademie Leipzig Semper Schulen
Am 22. Dezember fand am Schulteil Leipzig unser traditionelles Weihnachtsliedersingen mit allen Schülern und Lehrern der Fachschule für Sozialwesen und der Berufsfachschule für Ergotherapie statt.
Vielen Dank an Herrn Butzlaff und die talentierten Schüler, welche uns mit Freude instrumental auf die bevorstehende Zeit einstimmten.
Wir wünschen den Schülern und den Teams aller Semper Schulen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Das Team aus Leipzig freut sich, ihre Schülerschaft am 3. Januar 2018 wieder gesund begrüßen zu können!
SL/Team BA Leipzig Semper Schulen
Buchlesung in Dresden
Am 29.11.17 stellte Frau Staemmler ihr Buch vor.
Alle interessierten Schüler und Mitarbeiter an der Schule in Dresden erfuhren hiernei über die Beziehungsarbeit mit psychisch erkrankten Klienten. Ihre aufgeschlossene erfrischende Art die Geschichten zu lesen und über ihre Arbeit zu berichten, machten die 90 min zu einem Erlebnis. Jede der 15 Fallgeschichten schließt mit einer Reflexion ab. Was waren die Herausforderungen der Begegnungen, was das Besondere? Was kann man davon lernen?
Das macht das Buch auch für Lernende in der Ergotherapieausbildung so wertvoll.
Autor: Elke Enke
Unsere Internetberühmtheiten auf der Consozial
Der Song unserer Schüler, der überraschend zum viralen Hit wurde, nahm auch an einer Preisverleihung teil.
Am 09.11.2017 war es endlich soweit. Unsere Apf26b der Altenpflege machte sich auf den Weg zur Consozial Messe nach Nürnberg. Voller Vorspannung, ob die Schüler mit ihrem Song „Pflege die immer lacht“ einen der begehrten Preise gewonnen haben, begann eine 6,5-stündige Zugfahrt. Gut gelaunt, kamen wir an der Messe an. Dort erwartete uns eine große Auswahl an Pflegeständen, welche pflegerische Hilfsmittel und weitere Facetten der sozialen Berufen präsentierten.
Die erste Enttäuschung kam auf, als uns mitgeteilt wurde, dass wir doch nicht gewonnen haben. Doch unsere Schüler ließen sich nicht hängen. Zum Sieger der Herzen wurden die Schüler als sie von Besuchern angesprochen wurden, dass sie doch dieses Video bei Facebook gemacht haben und der Song nochmals für alle Interessierende auf einer Leinwand vorgeführt wurde. Das Ziel Menschen zu erreichen und mit ihrem Lied die Pflege auf anderen Weg zu präsentieren ist also gelungen.
Im Anschluss probierten sie die vorgestellten Hilfsmittel der Messe aus und traten dann die lange Heimreise wieder an. Insgesamt war es ein lehrreicher und gelungener Ausflug.
Was ist die ICF und wozu brauchen wir sie?
Was für Ärzte die ICD-10 darstellt, ist für Therapeuten die ICF. Es ist für verschiedene Professionen in der Rehabilitation nutzbar – und nicht nur dort.
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF- International Classification of Functioning, Disability and Health). Es handelt sich hierbei um ein Klassifikationssystem, in dem das Konzept der funktionalen Gesundheit aus biopsychosozialer Sicht beschrieben wird.
Für uns Ergotherapeuten bedeutet die ICF, dass wir Ressourcen und Defizite, Förderfaktoren und Barrieren unserer Klienten präzise benennen und unsere Behandlung fundiert planen können. Ziele und therapeutische Interventionen können klar abgeleitet werden; das eindeutige Verschlüsselungssystem ermöglicht eine sehr effiziente Dokumentation der Ergebnisse.
Die ICF pflegt eine berufsübergreifende, exakte und transparente Sprache und stellt damit eine Grundlage interdisziplinärer Arbeit dar. Hier finden wir konkrete Erklärungen verschiedenster Komponenten, die mit Gesundheit verknüpft sind.
Wollen wir Ergotherapeuten unser „Basteltanten-Image und Kellerdasein“ ablegen, sollten wir uns eindeutig ausdrücken – dabei unterstützt uns die ICF auf jeden Fall. Wir als Schule setzen die Begrifflichkeiten im Unterricht ein und vermitteln mit dieser Klassifikation unseren Auszubildenden das Rüstzeug für professionelles Handeln.
Wer interessiert ist, kann sich unter folgender Internetadresse genauer informieren und die ICF kostenlos herunterladen:
http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/icf/kodesuche/onlinefassungen/icfhtml2005/index.htm
Großer Andrang bei den Azubi- und Studientagen
Nachträglich wollen wir uns hiermit für den großen Andrang bei unserem Messestand bedanken.
Wir waren sichtlich überrascht über das große Interesse und haben die zwei Tage wirklich sehr genossen.
Wir freuen uns schon auf das nächste mal!
Kürbisse und Ergotherapie?
Am 27. Oktober drehte sich in der Ergotherapie alles um Kürbisse. Warum eigentlich?
An diesem Tag fand der Welttag der Ergotherapie statt, und er stand unter dem Motto "Kürbis im Alltag". Der DVE rief hierzu zu einem Wettbewerb auf und unsere Ergotherapie-Schüler aus Leipzig haben das Thema umgesetzt.
Und so sehen sie aus, die Alltagshandlungen mit dem Kürbis...
Schulsong wird zum viralen Hit
Wenn ein Song den Nerv der Zeit trifft kann dies oft eine überraschende Eigendynamik entwickeln.
Görlitz. Die APF 26 des Schulteil Görlitz, hat für die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse der APF 24 und 25 am 31.08.2017 einen selbst umgeschriebenen Song vorgetragen.
Dabei nahmen sie sich den Song von Stereoact und Kerstin Ott "Die immer Lacht" vor und schrieben kurzer Hand den Song: "Pflege die immer lacht".
Gemeinsam mit Herrn Wiesner der Musikschule Görlitz, trugen sie ihren Song zum selbsterstellten Programm am 31.08.17 vor. Die Begeisterung war sehr groß und erstreckte sich dabei über der gesamten Saal.
Nachdem das Video am 01.09.17 von einem Schüler bei Facebook hochgeladen wurde, schauten die Schüler immer wieder nach, wie viele Aufrufe, Likes und Kommentare ihr Video bekommt.
Die Begeisterung war überragend! Am 24.10.17 hat das Video über 277.000 Aufrufe!
Zudem nahm die Klasse am Kreativwettbewerb "Ich pflege gerne!" teil und wurde zur Preisverleihung am 09.11.2017 zur Messe Consozial nach Nürnberg eingeladen.
Artikel in der SZ: http://www.sz-online.de/nachrichten/mit-musikvideo-zum-facebook-hit-3800222.html
Projekt: Spendenaktion Hospiz Siloah in Herrnhut
Hier der Bericht unserer Schüler der Altenpflegerklasse APF 27 über ihre Erfahrung zur Hospizarbeit.
"Im Rahmen der unterrichts wollten wir die Hospizarbeit näher kennenlernen.
Wir haben uns diesbezüglich überlegt ein soziales Spendenprojekt zu organisieren.
Um die Arbeit im Hospiz Siloah zu unterstützen nahmen wir Spenden ein, indem wir Kuchen gebacken, belegte Brötchen und Mitagessen gekocht haben.
Des Besuch im Hospiz am 18.10.17 begann mit einem Vortrag über Hospizarbeit in Sachsen und anschließend gab es eine Führung durch das Haus. Zum Ende überreichen wir einen Scheck im Wert von 300€ an den Einrichtungsleiter Herrn Rixrath und der Pflegedienstleiterin Schwester Kathrin.
Besonderer Dank gilt der Herrnhuter Diakonie und dem christlichen Hospiz Siloah und ohne die Unterstützung der Dozenten und Schüler der Bildungsakademie Dresden vom Schulteil Görlitz wäre dieses Pröjekt nicht zustande gekommen.
Fazit der Klasse APF 27:
Ist den Weg des Altenpflegers und weitere Spezialisierungen anzustreben, sowie die Hospizarbeit zu würdigen."
Das Kind in dir
Das war das Sommerfest 2017 in Leipzig!
Es strahlte der Leipziger Himmel im schönsten Spätsommerblau zum diesjährigen Sommerfest am 4. September. Unter dem Motto „Das Kind in dir“ fand man sich rund um das Schulgebäude zum Beisammensein ein. Großer Dank gilt der Klasse EZ 13 und der Klasse E 41, die gemeinsam ausbildungsübergreifend das Fest vorbereiteten.
Neben einem wunderbaren Buffet, mit dem für das leibliche Wohl gesorgt war, konnte man sich über Gesang zu Gitarrenklängen freuen, an verschiedenen Ständen kreativ werden und sein Glück bei der Tombola versuchen. Mit dem Fest wurde auch in diesem Jahr eine Gelegenheit zum Austausch geschaffen, SchülerInnen und das Lehrerteam nutzen dies gern und saßen in lockerer Runde zusammen.
Die Spenden in Höhe von über 150 Euro, die auf dem Fest gesammelt wurden, kommen dem Straßenkinder e.V. für seine Arbeit zu Gute.
Wir danken allen Beteiligten, Auf- und Abbauern, Mitmachern, Mitdenkern, Kuchenbäckern, Organisatoren, Unterstützern und Spendern für diesen schönen Nachmittag und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Kochen für einen guten Zweck
Unsere Schüler der APF 27 haben sich toll ins Zeug gelegt und für alle anwesenden Schüler ein hervorragendes Frühstücksbuffet gezaubert. Mit selbst gebackenem Kuchen und belegten Brötchen konnten sich alle stärken.
In der Mittagspause gab es zusätzlich noch aus der „warmen Küche“ Nudeln mit Tomatensoße.
Und das alles für einen guten Zweck. Der Erlös der Einnahmen kommt dem Hospiz in Herrnhut zugute.
Eine ganz tolle Aktion unserer Schüler. Herzlichen Dank dafür.
Die Mär vom "bösen Wolf" Cholesterin
Über den Tellerrand geblickt – Was ist dran an der "Cholesterinlüge".
Der Beruf eines Medizinisch-technischen Assistenten (w/m) ist abwechslungsreich und vielschichtig. Ein Teilgebiet des Tätigkeitsfeldes betrifft die Angiologie. In diesem Bereich werden unter anderem die Gefäße des Patienten mit Hilfe modernster Dopplerdruckmessung untersucht. Diese Messung dient dem Abschätzen arteriosklerotischer Gefäßveränderungen und ist somit ein wichtiger Part zur optimalen Therapiegestaltung (vgl. Clemens, Amann-Vesti & Thakhammer 2012, S. 271). Viele schwerwiegende Erkrankungen wie die koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit sind auf die Arteriosklerose zurückzuführen (vgl. Freissmuth, Offermanns & Böhm 2012, S. 467).
Auch unter medizinischen Laien ist bekannt, dass erhöhte Cholesterinwerte im Blut (Hypercholesterinämie), die Entstehung von Gefäßerkrankungen begünstigt. Doch in den letzten Jahren wurde diese Aussage immer öfter kritisiert. Die Vermutung der Cholesterinlüge breitete sich nicht nur in den arte- und 3sat-Dokumentationen aus. Was ist dran an der harschen Kritik? Bringen neue Studien Licht in den dunklen Wald der Cholesterinunsicherheit?
Schon in den 90er Jahren wurde eine Vielzahl klinischer Studien zu diesem Thema durchgeführt, die zeigten, dass eine Senkung der Cholesterin-Plasmakonzentration zu einer Verringerung des kardiovaskulären Risikos führt.
Eine relativ aktuelle und sehr umfangreiche Untersuchung mit Daten von über 100.000 Teilnehmern führte die Gruppe um Dr. Brian Ference aus Detroit zu dem eindeutigen Schluss: Das „böse“ Cholesterin fördert signifikant arteriosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen (vgl. Ference et al. 2017).
Halten wir fest: Ein erhöhter Blutwert des „bösen“ Cholesterins bedeutet statistisch gesehen ein höheres Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu bekommen. Die Krux ist jedoch folgende: Wer bestimmt die Grenzwerte, bei denen die Gabe von Cholesterinsenkern gerechtfertigt ist? Ab welcher Cholesterinkonzentration besteht wirklich ein signifikantes Risiko von Gefäßerkrankungen? Wer wägt das Risiko der Nebenwirkungen und den Nutzen von Lipidsenkern ab? Fragen, über die es sich sicherlich lohnt nachzudenken, zu recherchieren und weiter zu diskutieren. Der Wolf wird also auch in Zukunft durch die Wälder schleichen.
Dem Untier stehen wir nicht wehrlos gegenüber. Immerhin wird etwa ein Drittel des Cholesterins über die Nahrung aufgenommen (vgl. Rosada). Empfehlenswert ist daher eine gesunde Ernährung (zum Beispiel Mittelmeerdiät), gepaart mit viel Bewegung und einem endgültigen Abschied von der Zigarette. Letzteres begrüßen definitiv auch die Kollegen in der Lungenfunktionsdiagnostik und die Flimmerhärchen in unserer Lunge.
Quellen
Clemens, R. K.; Amann-Vesti, B. R.; Thalhammer, C.: Periphere Dopplerdruckmessung. In: Deutsche medizinische Wochenschrift 2012; 137 (6), S. 271–273. DOI: 10.1055/s-0031-1298898
Ference, Brian A. et al.: Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease. 1. Evidence from genetic, epidemiologic, and clinical studies. A consensus statement from the European Atherosclerosis Society Consensus Panel. In: European heart journal. DOI: 10.1093/eurheartj/ehx144
Freissmuth, Michael; Offermanns, Stefan; Böhm, Stefan: Pharmakologie & Toxikologie. Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie. Springer. Berlin, Heidelberg 2012. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12354-2
Rosada, Adrian: Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel. Charité – Universitätsmedizin Berlin: Cholesterin-Ratgeber. Online verfügbar unter https://lipidambulanz.charite.de/patienten/cholesterin_ratgeber/, zuletzt geprüft am 11.08.2017
Abschlussfest in Leipzig
Abschlussveranstaltung für Absolventen der Schule für Sozialwesen und Schule für Ergotherapie.
Am 31.08.2017 wurden die Schüler der Prüfungsklassen EZ 9, EZ10 und E36-L im feierlichen Rahmen traditionell in der Alten Börse zu Leipzig verabschiedet.
Unser Dank gilt den Absolventen der Bildungsakademie, welche durchgängig mit sehr guten und guten Abschlüssen in die Berufswelt starten.
Ihnen wünschen wir viel Erfolg im beruflichen Alltag.
Weiterhin gilt der Dank Herrn Prof. Dr. Lothar Langguth für seine Festrede, der Band Wundertüte und Frau Melanie Schirmacher, welche die Feier musikalisch begleiteten.
Ein Ass im Ärmel für jede Pflegedienstleitung
Immer wieder stehen die Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) im Focus der Pflegeeinrichtungen.
Ob ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflege, alle Einrichtungen müssen die Inhalte der Expertenstandards in der Praxis umsetzen. Es ist jedoch nicht immer klar, welche rechtliche Relevanz dies für die Einrichtungen hat. Fest steht, dass bei Auseinandersetzungen vor Gericht, die Expertenstandards als Bewertungsmaßstab dienen und die Qualität in den Pflegeeinrichtungen an ihnen gemessen wird. Aus diesem Grund wird auch bei der jährlichen Qualitätsprüfung jeder Pflegeeinrichtung durch zum Beispiel den MDK ein großer Teil der Prüfkriterien aus den Expertenstandards gezogen. Der Inhalt der Expertenstandards für die Pflege ist daher das Minimum welches jede Pflegeeinrichtung in der Praxis Umsetzen und deren Umsetzung Nachweisen muss.
Ein Ass im Ärmel für jede Heimleitung und/oder Pflegedienstleitung ist hier eine gute Ausbildung ihrer Pflegefachkräfte in Verbindung auch mit allen aktuellen Expertenstandards, da dies Grundlage für gute Qualität in jeder Pflegeeinrichtung ist. Es mindert den Schulungsbedarf in diesem Bereich und schafft mehr Freiräume für die Pflegedienstleitung. Im Schulteil Görlitz ist dies im Unterricht bereits fester Bestandteil in der Ausbildung zur Altenpflegefachkraft weil es für jede Pflegeeinrichtung wichtig ist, dass sich die Auszubildenden nach ihrem Abschluss damit auskennen und nicht noch nachgeschult werden müssen. Die Schüler lernen alle Expertenstandards und die dazugehörigen Instrumente kennen, unter anderem die Anwendung von Screening und Assessmentinstrumenten, sie lernen zu unterscheiden und zu selektieren sowie wichtige Hinweise zur pflegefachlichen Einschätzung bei der Gefährdungsbeurteilung von Patienten.
Von der Vision zur Realität?
Neues Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten
Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) hat im vergangenen Jahr nach sehr intensiver Arbeit unter dem Vorsitz von Frau Inga Junge – Referat Ausbildung und Weiterbildung – einen neuen Gesetzentwurf für die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung fertiggestellt. Das Dokument, das in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden aus der Praxis und Juristen entstand, wurde nun dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt.
Welche Änderungen sieht dieser Entwurf vor?
- Lehrinhalte sollen dem Anforderungsprofil des Ergotherapeuten in der täglichen Praxis entsprechen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Ihre Vermittlung in Lernfeldern wird bundesweit statt länderrechtlich geregelt – dadurch entfiele auch die Stundentafel in Sachsen.
- Die Prüfungen orientieren sich im Schwerpunkt deutlicher an der Praxis und enthalten daher zahlreichere und komplexere Falldarstellungen.
- Für die fachpraktische Ausbildung sieht der Entwurf vor, dass Praxisanleiter eine berufsbegleitende Zusatzqualifizierung nachweisen sollen.
Für uns alle, Schüler und Lehrer, hat dieser Entwurf noch eine weitere hohe politische Brisanz:
Er sieht die Übernahme der Ausbildungskosten durch den Staat vor. Das wäre ein klares Signal für die dringend anstehende Aufwertung eines Berufes, dessen Vertreter für die Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung einen immensen Beitrag leisten. Denn angesichts des bereits heute bestehenden Engpasses in der Versorgung mit Ergotherapie droht angesichts des demographischen Wandels schon morgen die Unterversorgung.
Wir hoffen also, dass das neue Gesetz zügig verabschiedet wird und in Kraft tritt. Dann wird aus der Vision gelebte Realität!
Die Brücke zwischen mir und anderen
Warum haben Sie sich für die Ausbildung zum Erzieher (m/w) entschieden?
Das ist eine Frage, die angehende Erzieher (m/w) in der Bildungsakademie Sachsen, Schulteil Leipzig im Vorstellungsgespräch regelmäßig hören.
Die Antworten gehen häufig in eine bestimmte Richtung: Spaß am Zusammensein mit Kindern. Der Wunsch, Kindern und Jugendlichen zu helfen und damit die Welt ein bisschen besser zu machen.
Diesen Aussagen ist ein bestimmter Fokus zu entnehmen, der wertvoll ist. Die Erfahrungen zahlreicher pädagogischer Richtungen (Montessori, Freinet, Situationsansatz ... ) zeigen jedoch, dass der Wunsch zu helfen in der Praxis zu kurz greift.
Im Berufsalltag sind pädagogische Fachkräfte häufig mit Situationen konfrontiert, in denen der natürliche Impuls mitzufühlen, zu helfen, unter Umständen sogar mitzuleiden, das professionelle Handeln bremst.
Denn das Entscheidende sind die pädagogischen Schlüsse, die wir aus unserem Wissen über unterschiedliche Lebenswelten und unserem Zugang zu ihnen ziehen. Hierfür brauchen Erzieher die Fähigkeit zur Empathie.
Empathie beschreibt den schmalen Pfad durch die Gefühlswelt, der in pädagogischem Handeln gegangen werden soll. Der Psychotherapeut Carl Rogers hat es auf den Punkt gebracht: ein neugieriges, aber nicht forderndes und dennoch einfühlsames, nicht wertendes Annähern an die Gedanken- und Gefühlswelt eines anderen Menschen, so dass das Wahrgenommene gespiegelt werden kann, ohne es auf sich selbst zu übertragen: Empathie meint, „einen Menschen in seiner Welt zu verstehen und zu akzeptieren, so wie er sie empfindet“.¹
Bewusst gelebte Empathie schafft die Voraussetzung dafür, Menschen ihren Bedürfnissen entsprechend begleiten zu können – ohne in der Gefühlswelt des anderen zu versinken, aber auch ohne sich selbst aus dem Blick zu verlieren.
Ausgangspunkt für gelingende Empathie ist die ausgewogene Selbstwahrnehmung der Fachkraft. Nur wer in der Lage ist, die eigene Gefühlswelt reflektiert wahrzunehmen, kann sich auf professioneller Ebene empathisch anderen Menschen zuwenden.
Während der Ausbildung an der Bildungsakademie Dresden gGmbH setzen sich angehende Erzieher/innen mit diesem „schwierigsten und heikelsten Aspekt"² intensiv auseinander. Empathie soll erlebbar werden, für einen jeden von uns – sowohl in der fachtheoretischen Auseinandersetzung als auch im täglichen Umgang miteinander.
Quellen
1, 2 Die Grundhaltungen der Personenzentrierten Gesprächstherapie URL [https://www.carlrogers.de/grundhaltungen-personenzentrierte-gespraechstherapie.html]. zuletzt aufgerufen am 21.06.2017
Weiterführende Literatur
Rosenberg, M. B. (2012): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 10. Auflage. Paderborn: Junfermann Verlag
Empathie blendet uns URL [http://www.zeit.de/2015/49/psychologie-empathie-terror-mitgefuehl-interview], zuletzt aufgerufen am 21.06.2017
Filmpremiere in Dresden
"And the Oscar goes to ..."
Über zwei Jahre lang hat die Bildungsakademie Dresden gGmbH an einem Filmprojekt gearbeitet um ein frischeres Image für die Berufsbilder und ihren Ausbildungsgänge zum Erzieher (m/w), Altenpfleger (w/m), Ergotherapie (w/m) und Medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik (m/w) zu verschaffen.
Ganz groß wurde dies am 22.06.17 im Programmkino Ost in Dresden gefeiert. Komplett mit rotem Teppich, einer Vergabe von "Oscars" und einer Sektdusche. Trotz der rekordverdächtig heißen Temperaturen war der Vorstellungssaal prall gefüllt.
Insgesamt wurden 5-6 Clips je Ausbildungsgang und ein Making Of präsentiert. Die meisten Filme waren lustig und sorgten für großes Gelächter bei allen Zuschauern und für heiße Gesichter bei den Akteuren. Es gab aber auch ernstere Episoden, die zeigten, dass die Ausbildungen und das Projekt nicht nur aus Spaß und Spiel bestehen. Diese lieferten einen optimistischen Einblick in die verantwortungsvollen Bereiche der Altenpflege, Ergotherapie, MTA-F und der Erziehertätigkeit und regten zum Nachdenken an.
Bald sind alle Videos hier auf dieser Webseite einsehbar. Bis es soweit ist, gibt es hier schon ein paar Schnappschüsse der Veranstaltung.
Es war einmal der 01. Juni 2017
Jubel, Schweiß und ein tolles Gefühl!
Am 01.Juni 2017 haben sich rund 20000 Menschen um gemeinsam Sport zu treiben, darunter 38 Schüler und Lehrer der Bildungsakademie Dresden gGmbH. Nach einem Gruppenfoto starteten unsere ersten Läufer beim 9. REWE-Lauf in Dresden. Manch einer überrundete die Anderen, manch einer wurde überrundet. Egal, alle schafften den Einlauf ins Stadion bei toller Kulisse, lauter Musik und einer Lasershow.
Was für ein Gefühl, nach 5 Kilometern die Medaille umgehangen zu bekommen. Alle Läufer waren euphorisiert, was nicht zuletzt an der tatkräftigen Anfeuerung der am Rand stehenden Mitarbeiter und Schüler lag. Hoffentlich laufen nächstes Jahr wieder so viele (oder gar noch mehr) motiviert mit! Danke für den tollen Abend!
„Die eigene Gesundheit erhalten und fördern“
Sportfrei hieß es für die Altenpflegeklasse (Apf 27) in Görlitz bei Frau Brandt.
In 2 selbstorganisierten aktiven Projekttagen wurde in Bad Flinsberg gewandert und in der Schule Zumba, Pilates, QiGong, Tae Bo, Yoga usw. durchgeführt.
Die Altenpflegeschülerinnen und -schüler haben einen anspruchsvollen und anstrengenden Beruf gewählt. Die Arbeit stellt große Anforderungen an die physische und psychische Belastbarkeit der Pflegekräfte
Daher ist es besonders wichtig von Beginn an, die Belastungen aber auch Ressourcen, die der Beruf bereit hält, zu sensibilisieren und das Gesundheitsverhalten der angehenden Pflegekräfte nachhaltig zu verbessern.
Wir reihen uns wieder in die Leipziger Stadtgeschichte ein
Auch dieses Jahr waren wir wieder bei Deutschlands zweitältestem Stadtmarathon dabei. Dort gab es nicht nur Medaillien zu verdienen...
Schon mehrere Jahre in Folge laufen Schüler und Lehrer gemeinsam beim Leipziger Marathon. Dieses Jahr hatten wir neben dem 10km-Lauf und dem 4km-Lauf auch einige, die bei den Inline-Skatern mit dabei waren.
Alle Sportler haben ihre Läufe mit Bravour bestanden und viele Bestzeiten konnten unterberboten werden. Neben den Medaillien gab es wegen dem überraschend sonnigem Wetters auch einen ordentlichen Sonnenbrand zu verdienen.
Sichtlich stolz auf das Erreichte denken viele darüber nach, im nächsten Jahr auch die höheren Laufklassen in Angriff zu nehmen.
Wir gratulieren ebenfalls zwei von unserern Läufern zur gewonnenen 10km-Challenge. Lorenz W. und Tobias F. haben eine schnellere Zeit erreicht als Dietmar Blum und erhalten somit jeweils einen Gutschein für ein Frühstück zu zweit im Glashaus.
Kommunikationshilfen
Selbst Stephen Hawking, einer der wohl intelligentesten Menschen der Welt, benötigt Ergotherapeuten. Inwiefern erfuhren unsere Schüler.
Wie sich Klienten mit Sprach- und/ oder Stimmeinschränkungen im Alltag verständigen können, zeigte Herr Baumgärtner der Firma Epitech am 06.04.2017 unseren Ergotherapieschülern im dritten Ausbildungsjahr an der BA-Dresden. Sie konnten verschiedene Kommunikationshilfen erproben und testen, wie man über Augensteuerung mithilfe eines Sprachcomputers kommunizieren kann. Wir danken für einen sehr spannenden und interessanten Infotag.
Neurofeedback in der Ergotherapie
Die Schüler der E39 und E40 erfuhren am eigenem Leib wie Elektroden am Kopf bei der Behandlung von Krankheiten hilft.
Am 31.03.2017 veranstaltete Frau Engels von der Firma EEGinfo einen Informationsnachmittag an der BA-Dresden zum Thema „Neurofeedback, die ideale Ergänzung für ihre ergotherapeutische Praxis“. Unsere angehenden Ergotherapeuten der E39 und E40 lernten im Fach „Technische Medien“, wie sie Neurofeedback in der Ergotherapie zielorientiert einsetzen können. Im anschließenden Selbstversuch wurden Elektroden geklebt, Autorennen auf dem Bildschirm verfolgt oder sich beim Plätschern des Wasserfalls entspannt.
Verstärkung für die Erzieherausbildung
Kaum sind unsere Schüler zurück aus den Ferien können Sie einen neuen Lehrer genießen.
Heute konnte Herr Prof. Langguth Herrn Norman Pörschmann als neuen Lehrer im Erzieherteam der Bildungsakademie begrüßen. Herr Pörschmann wird zum weiteren Ausbau der Erzieherausbildung am Standort Leipzig beitragen. Die Bildungsakademie Dresden bildet am Standort Leipzig unter hohem Qualitätsanspruch in einer 3 jährigen Ausbildung Erzieher und Ergotherapeuten aus.
Unterrichtsprojekt "gesundes Kochen"
Unsere Klasse APF29 hat in dieser Woche im Rahmen des Unterrichts "Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung" ein Projekttag "Gesunde Ernährung" durchgeführt.
Dieser Tag war geprägt von der Planung, was gemacht werden soll, über die Organisation des Einkaufs bis hin zur Herstellung der Speisen. Es gab 3 verschiedene Gruppen, die jeweils in "Obst", "Gemüse" und "Heiß" eingeteilt war. Entstanden sind "Kartoffelsuppe", "Pasta mit Spinat" und "Obstteller dekorativ".
Abschlussfeier E35
Am 28.02.2017 verabschiedeten wir wieder feierlich unsere Absolventen.
Eine großartige und nicht zu übertreffende Stimmung vereinte Mitarbeiter, Absolventen und Angehörige der jungen Ergotherapeuten der E 35 beim feierlichen Berufsabschluss in der „Alten Nikolaischule“ in Leipzig. Eine rundum gelungene und von der Band „Wundertüte“ umrahmte Veranstaltung, wird allen Besuchern in Erinnerung bleiben.
Partnerschaft mit Universitätsklinikums Dresden
Nach jahrelanger Kooperation geht die Bildungsakademie Dresden mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden eine Partnerschaft ein. Davon profitieren insbesondere unsere Schüler.
Zukünftig werden Auszubildende der Bildungsakademie Dresden im Fachbereich MTA für Funktionsdiagnostik die Möglichkeit haben, sich bei der Universitätsklinik Dresden um ein großzügiges Ausbildungsstipendium zu bewerben.
Bewerbungsvoraussetzung wird ein unterschriebener Ausbildungsvertrag zur MTA-F-Ausbildung an der Bildungsakademie Dresden sein.
Für nähere Informationen sprechen Sie unsere Mitarbeiter IN DRESDEN gern an!
Berufsbegleitende Altenpflegeausbildung ab MÄRZ!
VOM HAUPTSCHULABSCHLUSS ZUM REALSCHULABSCHLUSS und gleichzeitig abgeschlossener Berufsausbildung?
Lass Dich zum ALTENPFLEGER ausbilden und erreiche DAMIT GLEICHZEITIG Deinen Realschulabschluss (mittlere Reife).
ODER DU BIST SCHON SOZIALASSISTENT ODER KRANKENPFLEGEHELFER? ...dann erreiche DAMIT GLEICHZEITIG Deinen FACHSCHULABSCHLUSS!
STEHENBLEIBEN KANN JEDER...DU KANNST ETWAS ÄNDERN FÜR DEIN LEBEN...STARTE DURCH IN 2017.
UNSERE GLÜCKLICHE GEWINNERIN
Der Geschäftsführer, Herr Prof. Dr. Langguth, verloste die tolle Kamera unter allen Teilnehmern unseres Weihnachtsfotowettbewerbes.
DIE GEWINNERIN IST JESSICA JAHN AUS BRANDENBURG.
!!! WIR GRATULIEREN !!!
Viel Spaß mit der tollen Kamera und stets ein gutes Auge für das perfekte Bild!
Gleichzeitig möchten wir uns für die rege Teilnahme an unserem Fotowettbewerb bei allen Teilnehmern recht herzlich bedanken. Es hat uns viel Spaß gemacht, jeweils die Fotos der Woche mit 50 Euro zu prämieren. Wir konnten sehen, Ihr fangt das Leben in Bildern mit dem Herzen ein.
Vielen Dank!
Weihnachtsfoto der Woche
Das letzte Foto der Woche kommt von Andrea aus Seehausen.
Wir gratulieren zu einem Amazongutschein von EUR 50,00.
Großer Weihnachtsfotowettbewerb
Schickt uns Eurer schönstes selbstaufgenommenes Weihnachtsbild (gern bearbeitet). Wir wählen die schönsten Bilder aus und veröffentlichen diese.
Für jedes von uns veröffentlichte Bild erhaltet Ihr als Dankeschön EUR 50,00 als Amazon-Gutschein fürs mitmachen. Einsendeschluss ist der 6. Januar 2017.
Am 12. JANUAR 2017 verlosen wir unter allen Einsendern (Volljährigkeit vorausgesetzt) die abgebildete tolle Kamera von CANON - PowerShot SX720 IS (Farbe nach Verfügbarkeit) – Die Verlosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtswegs unter allen Teilnehmern, die am Fotowettbewerb teilgenommen haben!
Mit der Einsendung erklärt Ihr gleichzeitig, dass das Bild von Euch selbst stammt, dass Ihr die ausschließlichen Urheberrechte an diesem Bild habt und mit der Veröffentlichung in den Medien der Bildungsakademie Dresden gGmbH einverstanden seid. Sind Personen auf dem Bild abgebildet, so versichert Ihr, dass Ihr die Genehmigung habt, diese zu fotografieren und das Bild für die Öffentlichkeit freizugeben.
Das Bild ist einzusenden mit Angabe des vollständigen Namens, Geburtsdatum (rechtlich erforderlich), Anschrift, in gängigen Formaten (Mindestgröße 1378 x 1378 px – also nicht zu klein) an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neues Foto der Woche
Juliette aus Dresden hat diese Woche das beste Bild eingesendet und gewinnt somit einen 50€ Amazon Gutschein.
Vielen Dank für Eure Teilnahme und Mitmachen lohnt sich auch weiterhin.
Weihnachtsfotowettbewerb
Das neue Foto der Woche kommt von Maria aus Krauschwitz!
Wir gratulieren zu einem Amazongutschein von EUR 50,00.
Vielen Dank für Eure Teilnahme und Mitmachen lohnt sich auch weiterhin.
Weihnachtssingen in Leipzig
Nach einer langen Phase des Lernens sind Schüler und Lehrkräfte im weihnachtlichen Singen vereint.
Freude über das Erreichte und Freude auf ein schönes Fest vereinen sich bei der traditionellen Veranstaltung.
Nach einer langen Phase des Lernens sind Schüler und Lehrkräfte im weihnachtlichen Singen vereint
Freude über das Erreichte und Freude auf ein schönes Fest vereinen sie bei der traditionellen Veranstaltung.
Weihnachtsbotschaft von Prof. Langguth
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kerzen auf unseren Adventskränzen sind angezündet...wir sind mitten in der Adventszeit und das Weihnachtsfest steht vor der Tür.
Damit neigt sich auch das Jahr 2016 seinem Ende zu. Es war ein aufregendes und bewegendes Jahr.
Wir danken unseren Mitarbeitern für den unermüdlichen Einsatz und Enthusiasmus, mit dem sie die Idee der Bildungsakademie – Bildung im sozialen Bereich zu vermitteln – umsetzen.
Wir danken den Bildungsagenturen in Dresden, Bautzen und Leipzig, die immer im Hintergrund arbeiten, für die vertrauensvolle partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Respekt und die Achtung, die sie uns jederzeit entgegenbringen.
Wir danken unseren zuverlässigen und innovativen Praxispartnern und -einrichtungen und ihren Trägern, ohne die unsere Ausbildungen nicht möglich wären und die gemeinsam mit uns die Entwicklung unserer Schüler prägen.
Und wir danken allen unseren Schülern, dass sie mit der Wahl ihrer Ausbildung den gemeinsamen Weg mit uns eingeschlagen haben. Dieser Weg wird ein Weg sein, anderen zu helfen oder sie zu führen, ob als Altenpfleger, Ergotherapeut, MTA-F oder Erzieher. Dieser Weg des Helfens ist besonders auch ein weihnachtlicher Weg und spiegelt die Weihnachtsgeschichte wieder.
Weihnachten soll aber auch Besinnung und Rast sein. Theodor Storm schreibt in seinem Weihnachtsgedicht Knecht Ruprecht: „Alt und Jung sollen nun von der Jagd des Lebens einmal ruhen“. Nach getaner Arbeit wünschen wir Ihnen allen, dass Sie über Weihnachten Ruhe und Frieden finden, aber auch eine „Oh Du Fröhliche und Selige“ Zeit verbringen.
Spätestens mit unserem traditionellen Weihnachtsliedersingen am letzten Schultag wird auch in unseren Schulhäusern Ruhe einkehren und wir werden uns mit dem Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ in die Weihnachtstage gleiten lassen.
Damit wünschen wir Ihnen allen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2017.
Die Geschäftsleitung der Bildungsakademie Dresden!
Ihr Prof. Dr. Lothar Langguth
Geschäftsführer
Erstes Foto der Woche vom Fotowettbewerb
Die ersten Einsendungen liegen uns vor...Vielen Dank für Eure Teilnahme.
DAS FOTO DER WOCHE KOMMT VON CARINA AUS GÖRLITZ!
Wir gratulieren zu einem Amazongutschein von EUR 50,00.
Weihnachtsmarkt in Görlitz
Der Weihnachtsmarkt am Schulteil Görlitz fand am 12.12.2016 statt.
Kindereinrichtungen und soziale Einrichtungen aus der Stadt und dem Umland waren eingeladen zum Spielen, Basteln, Backen und Singen. Schüler der APF25 führten das Märchen "Die 7 Geißlein" auf.
Ein Dank gilt unseren Schülern für die gute Vorbereitung und Begleitung unserer Gäste.
Der neue Lernbegleiter für Erzieher ist da!
Schüler der Bildungsakademie Dresden erhalten ein speziell für sie entworfenes Kompendium für ihre Ausbildung.
ErzieherInnen bewegen sich immer im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.
Als Bildungsakademie Sachsen sehen wir uns unseren FachschülerInnen gegenüber verpflichtet, mit der Ausbildung eine bestmögliche Vorbereitung auch auf diese Spannungsfeld zu bieten. Dazu vermitteln wir ein breites, sehr gut aufbereitetes theoretisches Fundament, das aber auch schon während der Fachschulausbildung eine enge Praxisverzahnung aufweist. Ein wichtiger Baustein dieser Verzahnung für die gesamte Ausbildungszeit ist der Lernbegleiter.
Im Jahr 2014 wurde begonnen, mit der ersten Auflage zu arbeiten, seitdem wird der Lernbegleiter jährlich überarbeitet, um die Aktualität zu wahren und bestmögliche Ausbildungsanwendung zu gewährleisten.
Im Buch finden sich zahlreiche Situationen aus verschiedenen pädagogischen, für ErzieherInnen relevante Arbeitsfelder. So wird im projektbasierten Unterrichtet die Komplexität der Aufgabenfelder des Berufes erlebbar gemacht und die FachschülerInnen werden umfänglich auf die schriftlichen und praktischen Prüfungen vorbereitet.
Der Stellenwert der Ergotherapie wächst!
Die Schweiz macht es vor - seit 2006 gibt es Ergotherapieausbildung "nur" noch an der Hochschule.
D.h. einerseits wird damit die unablässliche Notwendigkeit einer solchen Ausbildung unterstrichen und andererseits herausgestellt, dass die Ausbildung als Ergotherapeut auf einem hohen Niveau erfolgen muss - so bedeutend, wie der Bedarf und der Nutzen in der Gesellschaft. In Deutschland geht es nach wie vor auch ohne Hochschule, sondern mit einer an der Bildungsakademie hochwertigen Berufsausbildung. Für Menschen, mit Menschen...WERDE ERGOTHERPEUT.