Jahresrückblick 2019 Standort Leipzig
Sie möchten wissen, was in diesem Jahr am Leipziger Standort geschehen ist?
Berufsfachschule für Ergotherapie Standort Leipzig
Januar und Februar
- Examen und feierliche Verabschiedung der Absolventen der Klasse E39
März
- Begrüßung der Lernenden der Klasse E45
- Tag der offenen Tür mit vielfältigen Aktionen
- Erfolgreiche und sehr engagierte Teilnahme der Lernenden und Lehrenden an der Demonstration zur Ausbildungskostenfreiheit für Gesundheitsfachberufe
- Im Ergebnis entstand eine Reportage des MDR
Mai
- Ausrichtung der Tagung des Verbandes der Ergotherapie Schulen e.V.
Juni
- Teilnahme von Lernenden und Lehrenden am Ergotherapie Kongress in Osnabrück
- Unsere Lernenden sind Mitglieder im Bundesschülerrat des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten
- Teilnahme an der Demonstration anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz in Leipzig -Bekräftigung zur Forderung der Ausbildungskostenfreiheit und zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe
- Aktion Bau von Weidentipis in Kooperation mit einer KITA
Juli /August
- Examen der Lernenden der E40
- Feierliche Verabschiedung der Absolventen
September
- Begrüßung der Lernenden der Klasse E46
- Fachexkursion in die Anatomie in die Leipziger Universität
- Erarbeitung des Konzeptes zur verstärkten Implementierung von digitalen Medien und Schulung digitaler, therapiebezogener Kompetenzen im Unterricht
- Erarbeitung eines Medienbildungskonzeptes (Digitalpakt)
November
- Konzeptioneller Abschluss zum neuen Projekt „Handeln ermöglichen“
Dezember
- Start des Projektes „Handeln ermöglichen“
- DKMS- Tag an der Schule
- Registrierungen interessierter Lernender und Lehrende für die Knochenmarksspende
- Eine Teilnahme der Lernenden und Lehrenden an der Einlesung eines Buches zu diesem Thema
- Traditionelles Weihnachtsliedersingen , Vorbereitung Lernende der Ausbildung Fachschule für Sozialwesen WB Musik
Fachschule für Sozialwesen September 2019-Dezember 2019 Standort Leipzig
September
- Exkursion zum Leipziger Familieninfobüro: Die EZ 15 besucht im Frühjahr dieses Jahres im Rahmen des Lernfeldes 3 das Familieninfobüro der Stadt Leipzig.
- Exkursion in die Soteria Suchtklinik: Im Sommer erhalten die Schüler und Schülerinnen der EZ 14 im Rahmen des Unterrichtes eine Führung durch Klienten der Suchtklinik.
- Flohmarkt: Die Erzieherklasse EZ 14 veranstaltet einen Flohmarkt, um Geld für die Aktion "Wir verschenken ein Projekt" zu sammeln. Es kommen mehrere 100 Euro zusammen.
November
- Tag der offenen Tür: Im November gestalteten die Lehrkräfte gemeinsam mit vielen engagierten Schülern und Schülerinnen unserer Schule den Tag der offenen Tür.
- Wir verschenken ein Projekt: Die Schüler und Schülerinnen der EZ 14 starten im November ihr Projekt mit dem Jugendtreff Mölkau. Der Jugendtreff bekommt eine farbenfrohe Grundsanierung.
- Echte Schauspielerin zum Beratungsrollenspiel: Im Rahmen des Lernfeldes 7 können sich unsere Schüler und Schülerinnen in einer nahezu echten Beratungssituation ausprobieren.
- Plätzchenaktion im November: Alles Schüler und Schülerinnen der Semper Bildungsakademie Leipzig sind aufgerufen, Plätzen für das Kinderhospiz Bärenherz zu backen. Wir können über 350 Tüten mit leckeren Plätzchen an Frau Stadler von Bärenherz übergeben.
- APEX Social: Der Verein stellt sich mit seinem Angebot, einen berufspraktischen Auslandsaufenthalt im sozialen Bereich zu absolvieren, unseren Schülern und Schülerinnen vor.
- Exkursion zur Familienberatungsstelle Famthera: Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der EZ 14 wird bei dieser Exkursion der systemische Blick und die Kooperation von Beratung mit dem Arbeitsfeld Erzieher*in geschärft.
Dezember
- Die MINI-WG des KMV-Sachsen gGmbH stellt ihr Arbeitsfeld vor: Im Dezember stellt die Teamleiterin der MINI-WG ihr besonderes Arbeitsfeld im Bereich der stationären Hilfe zur Erziehung vor.
- Besuch der Bibliothek der erziehungswissenschaftlichen Fakultät: In Vorbereitung auf die anstehende Facharbeit besuchen die Schüler und Schülerinnen der EZ 14 diesen Fachliteraturtempel.
- Exkursion zu Suchtberatungsstelle Impuls: Unsere Schüler und Schülerinnen haben die Arbeit dieser Beratungsstelle näher kennenlernen.