Open Space Projekt EZ 14
Lernen macht Spaß, solange uns der Spaß daran nicht genommen wird. Dabei kann man davon ausgehen, dass Kinder und auch Jugendliche sich selbst bilden, aber eben nicht alleine.
Doch was bedeutet dies für die pädagogische Praxis? Welche Faktoren begünstigen ein freies und freudiges Lernen? Wie können ErzieherInnen das ermöglichen und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für den pädagogischen Alltag? Diese Fragen zu klären ist eine grundlegende Aufgabe, die sich den FachschülerInnen der Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher stellt.
Im Open Space Projekt der EZ 14 der BILDUNGSAKADEMIE DRESDEN gGmbH | Schulteil Leipzig wurde dieses Verständnis vom Lernen sehr praktisch für die Fachschüler erfahrbar. Open Space ist eine Methode, bei der Selbstorganisation die wichtigste Rolle in den Bildungsprozessen spielt. In Anlehnung an diese Methode entwickelten die FachschülerInnen Workshops zu frei gewählten Themen, arbeiteten dies fachlich auf und führten die Workshops durch. Ein vorerst leerer Veranstaltungskalender füllte sich so nach und nach mit interessanten Angeboten. Das Ergebnis waren drei spannende Workshoptage, die vor allem durch ein Gefühl geprägt waren: der Freude am Lernen.