Leipziger Alben
Tag der offenen Tür in Leipzig
Leider müssen wir den Tag der offenen Tür am Schulstandort auf Grund der aktuellen Situation für den 14.11.20 absagen.
Alternativ bieten wir Ihnen gern Informationsveranstaltungen an.
Informationsveranstaltung zu den Ausbildungsrichtungen:
BFS Ergotherapie (staatlich anerkannte Ergotherapeut*in)
FS Sozialwesen (staatlich anerkannter Erzieher*in)
Fachoberschule FR Gesundheit und Soziales/ FR Gestaltung/FR Wirtschaft und Verwaltung
Gern beraten wir Sie zu den Ausbildungen an unserer Schule.
Pressemitteilung zur Veranstaltung vom 11.12.2019
Weihnachten – Zeit des Teilens und Gebens
Jahresrückblick 2019 Standort Leipzig
Sie möchten wissen, was in diesem Jahr am Leipziger Standort geschehen ist?
Du hast Lust, Gutes zu tun und Teil eines Guiness World Recordversuches für das längste Hörbuch der Welt zu sein?
Dann komm am 11. Dezember in die Hohe Str. 9-13 in Leipzig.
Mehr von uns ist besser für alle
Auch am 05.06.2019 ließen wir, die angehenden Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten am Ausbildungsstandort Leipzig, es uns nicht nehmen, weiterhin für bessere Ausbildungs- sowie Arbeitsbedingungen unseres Berufsstandes demonstrativ zu kämpfen.
Validation in der Ergotherapie?
Wir sagen ja! Zu einer klientenzentrierten Therapieführung gehört definitiv auch eine unbedingte Wertschätzung unserer dementiell erkrankten Mitmenschen.
Das Los hat entschieden
Die Tombola zum Tag der offenen Tür war nur ein Highlight unter vielen. Es war fantastisches Wetter und alle mit bester Laune dabei. Wir bedanken uns für das zahlreiche Erscheinen und auch für die Unterstützung unserer Berufsschüler vor Ort.
Weidenprojekt 2.0
Zum wiederholten Male hatten die angehenden Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten des Schulstandortes Leipzig die Möglichkeit, ein Flechtprojekt durchzuführen.
Exkursion Psychiatriemuseum
Im Zusammenhang mit dem Fach 'Psychosoziale Behandlungsverfahren' begab sich die Klasse E44b (Schulteil Leipzig)
zusammen mit dem Fachlehrer Herr Putzing am 11.03.2019 auf Exkursion. Diese ging in das Sächsische Psychiatriemuseum (Mainzer Str. 7), welches von dem Durchblick e.V. Leipzig initiiert wurde.
Demonstration in Leipzig
Vergangenen Samstag war es nun endlich soweit. Wir demonstrierten mit anderen Therapeuten in Leipzigs Innenstadt. Die Stimmung von Lehrern, Azubis und Berufstätigen vor Ort war super. Unsere Shirts in typisch auffallendem Orange und die mit viel Liebe kreierten Plakate waren ein Hingucker. Ganz stolz hat uns der Redebeitrag unserer Schülerin Stefanie gemacht. Zwischen den Ansprachen spielte eine Band, welche gut für Stimmung sorgte. Insgesamt eine gelungene Demo - wenn auch objektiv betrachtet - zu wenig praktizierende Therapeuten anwesend waren. Liebe Therapeuten, das geht beim nächsten Mal besser!
Hausaufgaben-App für Ergotherapiepatienten
Im Unterrichtsfach ‚Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren‘ durften wir, die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres (E42) am Standort Leipzig, die App, Therap.io kennenlernen.
Open Space Projekt EZ 14
Lernen macht Spaß, solange uns der Spaß daran nicht genommen wird. Dabei kann man davon ausgehen, dass Kinder und auch Jugendliche sich selbst bilden, aber eben nicht alleine.
Weidentipi-Projekt
Am 18.04.18 begab sich die Klasse E40-L auf einen Exkurs im Unterrichtsfach Korbflechten.
42. Marathon in Leipzig
Insgesamt 176km legten Schüler und Lehrer am 22.04.18 zu Fuß in Leipzig zurück.
Abschlussfeier der Absolventen der E37-L
Traditionell in der Alten Nikolaischule zu Leipzig.
Weihnachtstradition an der Bildungsakademie Leipzig Semper Schulen
Am 22. Dezember fand am Schulteil Leipzig unser traditionelles Weihnachtsliedersingen mit allen Schülern und Lehrern der Fachschule für Sozialwesen und der Berufsfachschule für Ergotherapie statt.
Großer Andrang bei den Azubi- und Studientagen
Nachträglich wollen wir uns hiermit für den großen Andrang bei unserem Messestand bedanken.
Kürbisse und Ergotherapie?
Am 27. Oktober drehte sich in der Ergotherapie alles um Kürbisse. Warum eigentlich?
Abschlussfest in Leipzig
Abschlussveranstaltung für Absolventen der Schule für Sozialwesen und Schule für Ergotherapie.
Von der Vision zur Realität?
Neues Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten
Die Brücke zwischen mir und anderen
Warum haben Sie sich für die Ausbildung zum Erzieher (m/w) entschieden?
Wir reihen uns wieder in die Leipziger Stadtgeschichte ein
Auch dieses Jahr waren wir wieder bei Deutschlands zweitältestem Stadtmarathon dabei. Dort gab es nicht nur Medaillien zu verdienen...
Verstärkung für die Erzieherausbildung
Kaum sind unsere Schüler zurück aus den Ferien können Sie einen neuen Lehrer genießen.
Abschlussfeier E35
Am 28.02.2017 verabschiedeten wir wieder feierlich unsere Absolventen.
Großer Weihnachtsfotowettbewerb
Schickt uns Eurer schönstes selbstaufgenommenes Weihnachtsbild (gern bearbeitet). Wir wählen die schönsten Bilder aus und veröffentlichen diese.
Weihnachtssingen in Leipzig
Nach einer langen Phase des Lernens sind Schüler und Lehrkräfte im weihnachtlichen Singen vereint.
Weihnachtsbotschaft von Prof. Langguth
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Kerzen auf unseren Adventskränzen sind angezündet...wir sind mitten in der Adventszeit und das Weihnachtsfest steht vor der Tür.
Erstes Foto der Woche vom Fotowettbewerb
Die ersten Einsendungen liegen uns vor...Vielen Dank für Eure Teilnahme.
Der neue Lernbegleiter für Erzieher ist da!
Schüler der Bildungsakademie Dresden erhalten ein speziell für sie entworfenes Kompendium für ihre Ausbildung.
Welt-Ergotherapie-Tag
"Volle Kraft im Leben" ... auch bei Regen. Das war das Motto des diesjährigen Welttag der Ergotherapeuten.
9. regionale Ausbildungsmesse in Delitzsch
Wir bedanken uns bei den vielen Interessenten an unseren Ausbildungsgängen für die Gespräche an unserem Messestand und beim Landratsamt Nordsachsen für die perfekte Organisation und Betreuung. Wir sind auch auf den nächsten Messen in Dresden, Leipzig und Chemnitz wieder dabei und freuen uns auf Euren Besuch.
Abschlussfeier 2016 in Leipzig
Am 31.08.2016 wurden im Schulteil Leipzig unsere Schüler der Ergotherapieausbildung (E 34) und Erzieherausbildung (EZ 8) vom Gesellschafter der Bildungsakademie Dresden, Herrn Dietmar Blum, und der Schulleiterin, Frau Cornelia Birkigt, im feierlichen Rahmen in der Alten Börse zu Leipzig verabschiedet. Herr Blum hob insbesondere die gesellschaftliche Bedeutung von sozialen Berufen hervor und verabschiedete mit kleineren technischen Pannen die Absolventen von ganzem Herzen in ihr Berufsleben. Begleitet wurde die Festveranstaltung vom Duo Belger & Butzlaff, bei denen wir uns recht herzlich für die gelungene musikalische Umrahmung bedanken.
Gesicherte Zukunft für Erzieher in Leipzig
Jetzt ist die perfekte Gelegenheit eine Ausbildung als Erzieher in Leipzig
Leipziger Sommerfest 2016
Unser diesjähriges Sommerfest am 22. Juni stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit“
Lesefest 2016 in der Stadtbibliothek Leipzig
Am 8. Juni 2016 fand zum 3. mal das Lesefest in leichter Sprache in der Stadtbibliothek Leipzig statt.
Über 300 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus allen Förderschulen und integrativ arbeitenden Grundschulen im Stadtgebiet Leipzig als auch aus den Werkstätten für behinderte Menschen, unabhängig von Art und Schwere der Behinderung trafen sich, um gemeinsam in die Welt der Bücher einzutauchen. Es wurden nach der Eröffnung des Lesefestes Lesungen und Workshops zu verschiedensten Themen angeboten, Geschichten über den Leipziger Zoo waren zu hören ebenso wie Texte zum Thema Feuerwehr und Märchen aus aller Welt.
Die Schüler der Klasse EZ 12 der Bildungsakademie Dresden, Schulteil Leipzig waren mit vielen kreativen Angeboten Teil des Lesefestes. Über die Lesungen hinaus konnten mit den Schülern der Bildungsakademie Lesezeichen gebastelt werden, Tagebücher selbst gestaltet, es wurde ein Graffitiworkshop angeboten. Darüber hinaus hielt die Klasse auch verschiedene Spielangebote bereit. Die Teilnehmer konnten unter anderem ihr Geschick beim Riesenmikado erproben, tolle Papierflieger falten, gestalten und natürlich auch testen.
Es war ein gelungener Vormittag in der Stadtbibliothek, bei dem sich die Schüler der Bildungsakademie engagiert, offen und voller Ideen eingebracht haben.
40. Leipzig Marathon - Wir waren wieder dabei!
Am 24.04.16 war es wieder soweit und einige unserer Schüler liefen für die Bildunsgakademie beim 40. Leipzig Marathon.
Abschlussfeier in Leipzig und Rede von Prof. Dr. Lothar Langguth
Ganz nach Tradition wurden dieses Jahr die Abschlussklassen, EZ7 und E32, in der "alten Börse" in einer feierlichen Zeugnisübergabe verabschiedet. Igor Gryshyn war mit seinem Klavier ebenfalls dabei und sorgte für ein klassisches Ambiente.
In einer Rede richtete sich Geschäftsführer Herr Prof. Dr. Lothar Langguth mit folgenden Worten an die Absolventen:
"Am Tag des Abschiednehmens von der Ausbildungseinrichtung werden manche von Ihnen sagen, dass es eine aufregende Zeit war, manche von Ihnen werden diese Zeit als erfolgreich, schön und arbeitsreich in Erinnerung behalten.
Aus meiner eigenen Geschichte kann ich Ihnen aber sagen, dass sie alle in einigen Jahren gern an diese Zeit zurück denken werden!
Aus der Praxis weiß ich, dass Sie, liebe Absolventen, mit dem Zeugnis der Bildungsakademie Dresden gern gesehen sein werden!
- bitte künden Sie davon, dass Ihre Ausbildung ordentlich war;
- das ist unser Ansehen;
- das ist für Sie und uns wichtig.
Da verlassen wir uns auf Sie!! Sie sind unser wichtigstes Marketinginstrument. Die Ausbildung bei uns sichert Ihnen von vornherein Ansehen – geben Sie das dadurch zurück, indem Sie sich in der Praxis gut bewähren!
Die Weiterbildung wird in Ihrem Berufsleben ein ständiger Wegbegleiter sein. Das ist die Grundlage für langjähriges Bestehen und für Ihre Zufriedenheit im Beruf!
Sie wachsen in Ihrem beginnenden Berufsleben in eine Zeit komplizierter, gesellschaftlicher Bedingungen hinein. Die Welt ist im Aufbruch und Umbruch!!
- 60 Millionen Menschen sind auf der Flucht – viele nach Europa
- Kriege in Afrika und Europa
- Terror weltweit
Auch in Deutschland ist das von Tag zu Tag stärker zu spüren!
Für Sie alle stellt sich die Frage, wie Sie sich in Ihrem sozialen Beruf in dieser komplizierten Situation positionieren.
Aus Ihrer Tätigkeit entspringt sicher,
- dass Sie auf der Seite der Schwächeren der Gesellschaft stehen
- dass Sie sich in dieser Richtung engagieren
- dass Sie eine gewisse – Erzieher sicher eine starke – Vorbildwirkung in der Gesellschaft haben. Sie wirken auf Patienten, Eltern!!
- dass Sie von humanen Ideen und Haltungen getragen werden.
Es ist schwer in einer von monetärem Geist geprägten Gesellschaft das zum Tragen zu bringen. Ich glaube aber ganz fest, dass dieses von mir hier entworfene Profil Ihrer gesellschaftlichen Haltung Ihnen Zufriedenheit und Erfolg bringen wird!
Es ist klar erkennbar
- Unsere Gesellschaft verändert sich von innen heraus – vor allem durch die Anforderungen aus dem sozialen Bereich in dem Sie die Zukunft mit gestalten werden! Sind Sie sich dessen stets bewusst!
- Unsere Gesellschaft verändert sich aber auch durch äußere Bedingungen. Hunderttausende Asylbewerber sind da. Millionen warten vor unsere Tür!
Im Moment glaube ich, dass man keine solche Rede halten kann, ohne diese Thema zu berühren.
Ich möchte weder staatspolitische Beurteilungen dieser Problematik noch mediale und neonazistische Standpunkte hierzu kommentieren.
Ich glaube aber, dass der hier anwesende Personenkreis eine humanitäre Verantwortung hat, wenn man sich diesem Thema nähert. Und darüber hinaus muss überlegt werden, wie man diese Situation als Chance für Deutschland nutzen kann.
Zwei Erkenntnisse, die bedacht werden sollten:
- 2025 fehlen 4 Millionen Arbeitskräfte in Deutschland
- Bestimmte Tätigkeiten können jetzt schon nicht mehr abgedeckt werden.
- Dazu hört, liest und sieht man fast nichts!
Das Thema habe ich angeschnitten, weil ich der Meinung bin, dass es das Leben von Ihnen, liebe Absolventen, in der Zukunft mit beeinflussen wird.
Dabei ist wichtig, dass Sie mit Optimismus, Offenheit und Gradlinigkeit Ihren Weg gehen und sich Ihrer Verantwortung bewusst sind.
Ich darf Ihnen versichern, dass wir – der Geschäftsführer, die Geschäftsleitung, die Schulleitung und das Lehrerteam jederzeit für Sie da sind! Die Wege durch die Leitungsebene der Bildungsakademie Dresden waren für Sie immer kurz und das werden sie auch künftig sein.
Ich gratuliere allen Absolventen noch einmal!
Ich wünsche Ihnen heute noch einen schönen Tag, viel Freude - mit wem auch immer – und bleiben Sie uns verbunden!"
Sommerfest in Borsdorf
Am 1.7.15 haben Schüler zweier Klassen der Ergotherapie- und Erzieherausbildung das Sommerfest der Lindenwerkstätten mitgestaltet.
Trotz großer Hitze waren ca. 350 behinderte und nichtbehinderte Mitarbeiter, sowie unsere Schüler über 6 Stunden auf dem Sportplatz in Borsdorf aktiv. Neben vielen kulinarischen Köstlichkeiten ermöglichten viele kreative Angebote wie z.B. Textildruck, Kartoffeldruck, Pompon- und Buttonherstellung, sowie sportliche Betätigungen beim Torwandschießen oder Tischtennis ein gemeinsames Kennenlernen. Auch die sensorische Wahrnehmung konnte beim Tasten, Hören oder Riechen sensibilisiert werden - ein insgesamt vielfältiges Angebot, welches die schüler mit sehr viel Motivation vorbereitet und betreut haben.
Bei all den Aktivitäten sammelten die angehenden ErgotherapeutInnen und ErzieherInnen mit viel Freude und Offenheit neue Eindrücke. Für die Ergotherapieklasse war es eine schöne Vorbereitung auf das bevorstehende Praktikum, z.T. genau in dieser Werkstatt.
In den gemeinsamen Reflexionen haben Werkstattmitarbeiter und Schüler mit viel Elan, Freude und Dankbarkeit von diesem großen besonderen Erlebnis gesprochen - wir freuen uns auf die nächste Gelegenheit dieser Art.
Erzieher gestalten Lesefest der Diakonie mit
Am 10.6.15 fand in der Stadtbibliothek das "Lesefest in leichter Sprache" statt. Schüler und junge Erwachsene mit Behinderungen wurden eingeladen, um die welt der bücher kennenzulernen oder sich am Schreibwettbewerb zu beteiligen.
Einer Erzieherklasse der Bildungsakademie Dresden (EZ 10) arbeitete hierbei mit der Diakonie zusammen. Unsere Schüler gestalteten kreative Angebote für die Zeit zwischen den Workshops und hatten somit die Möglichkeit, Menschen mit besonderem Förderbedarf zu erleben und das eigene Handeln und Kommunizieren darauf abzustimmen.
Nachfolgend einige der gebastelten Lesehefte und Lesezeichen.
Ein schönes und meisterhaftes Nachmittagskonzert für die Bildungsakademie
Mit einem lang anhaltenden und herzlichen Applaus für den Pianisten Igor Gryshyn endete das 1. Nachmittagskonzert der Bildungsakademie in der "Aula der Alten Nikolaischule" in Leipzig.
Herr Prof. Dr. Lothar Langguth hatte Schüler und Lehrer zu diesem kulturellen Höhepunkt im Schuljahr eingeladen. Er hofft, dass daraus eine gute Tradition entstehen wird. Dabei wurden nicht nur Werke von Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy, Grieg, Schumann und Chopin gespielt, sondern Herr Prof. Dr. Langguth führte selbst in jedes Stück mit ein paar Worten zum Komponisten und der Entstehungsgeschichte des Werkes ein. Der Pianist und Hochschullehrer Herr Gryshyn begeisterte einerseits durch seine Interpretation der Werke und andererseits auch damit, dass er alle Werke komplett aus dem Gedächtnis heraus spielte. Er umrahmte bereits einige unserer Absolventenveranstaltungen in der "Alten Börse" zu Leipzig.
Ziel unseres ersten Nachmittagskonzertes ist insbesondere unseren Schülern zusätzlich zum Lehrplan kulturelle und intellektuelle Angebote zu bieten und damit auch zu einer erweiterten ganzheitlichen persönlichen Entwicklung beizutragen.
Vielen Dank Herr Prof. Dr. Langguth für die Einladung zu einem sehr gelungenem Nachmittag und vielen Dank Herr Gryshyn für die beeindruckende Darbietung!
Weihnachtsfeier in Asylbewerberunterkunft in Leipzig
ANKOMMEN HEISST AUCH KULTUR KENNENLERNEN UND MENSCHEN TREFFEN
Dies war unser Motto für die kleine Weihnachtsfeier in einer Asylbewerberunterkunft in Leipzig. Wir sahen viele dankbare Augen, denen man die Tränen der vergangenen Monate noch ansehen konnte. Wir sahen Kinder, die sich wirklich über Kleinigkeiten noch sehr gefreut haben. Unser Chor begleitete die Feier musikalisch und unsere Ergotherapeuten führten zur Freude aller das Geschicklichkeits-Becher-Spiel auf.
Wir hörten aber auch bewegende Geschichten über die Flucht und dem Tod entkommen zu sein. Wir hörten von Familienangehörigen, die es nicht geschafft hatten, rettenden Boden zu erreichen. Wir hörten von ISIS, die in Bergdörfer einfällt und alles was lebt, ob Säugling, Kind, Frau, Mann, alte Menschen erschießt und dabei so mancher nicht nur alles verloren hat, was er besaß, sondern auch die Familie hingeschlachtet wurde...insofern wird man mit der Gewährung von Asyl dem eigentlichen Wort in seiner Bedeutung auch gerecht - Asyl heißt: Zufluchtsort, Unterkunft, Obdach - Schutz vor Gefahr und Verfolgung. Nun liegt es an uns, diesen Menschen eine Chance zu geben, sich zu integrieren und sie nicht auszugrenzen. Wir leben alle auf einer Erde und wir alle atmen die gleiche Luft und wir alle brauchen Frieden. Aber vor allem unschuldige Kinder sollten eine Chance haben, zu leben und manchmal einfach nur zu überleben. In diesem Sinn - FROHE WEIHNACHTEN.