Ergotherapie Ausbildung bei der Bildungsakademie Sachsen
Die Ausbildung zum Ergotherapeuten oder zur Ergotherapeutin ebnet den Weg in einen vielseitigen, anspruchsvollen und zukunftsorientierten Beruf. Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten e.V. definiert das Berufsprofil folgendermaßen:
"Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen." (DVE 08/2007)
Drückt man diese Definition vom Deutschen Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) mit einfachen Worten aus, so hat der Beruf vorrangig das Ziel, Menschen wieder selbständiges Handeln zu ermöglichen. Schlaganfälle, Depressionen, Entwicklungsstörungen, Unfälle - es gibt viele Gründe, warum Menschen in ihrem Handeln eingeschränkt sein können. Die Folge ist, dass sie ihr Leben nicht so führen können, wie es für die meisten von uns selbstverständlich ist. Ergotherapie unterstützt und begleitet sie dabei, ihre Handlungsfähigkeit zurückzuerhalten und (wieder) voll und selbstbestimmt am Leben teilnehmen zu können.
Als Ergotherapeut oder -therapeutin beraten und stärken Sie Patienten und helfen ihnen, ihre Ziele zu erreichen. Sei es, sich wieder selbst zu versorgen, wieder in den Beruf einzusteigen oder ein normales Freizeit- und Sozialleben pflegen zu können. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, mit der Sie Lebensmut und Lebenskraft schenken!
Ziel und Inhalt von Ergotherapie ist also Anregung zur Betätigung, Hilfe zur Selbsthilfe, was u. a. bedeutet:
- Training von Alltagshandlungen (z.B. Waschen und Anziehen),
- funktionsorientierte Maßnahmen (wie Gelenkmobilisation oder Konzentrationstraining)
- Hilfsmittelversorgung und -training (z.B. Arbeitsplatzanpassung, Rollstuhltraining)
-
Ansprechpartner:
Frau Striegler
Frau Mielke
0341 2416770
0341 24167719
Sprechzeiten: werktags von 07:30 - 16:00 Uhr -
Ansprechpartner:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0351 8265611
0351 8265630
Sprechzeiten: werktags von 07:30 - 16:00 Uhr -
Ansprechpartner:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
03581 76780
03581 767812
Sprechzeiten: werktags von 07:30 - 16:00 Uhr
Ergotherapeut/in: Der Ausbildungsaufbau an der Bildungsakademie Sachsen
In der Ausbildung werden sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Inhalte vermittelt. Grundlage hierfür bilden das Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin beziehungsweise des Ergotherapeuten und die entsprechende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
Die 4 Fachpraktika (FP) dauern jeweils ca. 12 Wochen, wobei das 1. FP nach dem 1. Ausbildungsjahr beginnt. Schwerpunkte im 1. Ausbildungsjahr sind medizinische Grundlagenfächer wie Biologie, Anatomie, Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre. Dazu kommen auch sozialwissenschaftliche Fächer wie Grundlagen der Ergotherapie, Psychologie und Pädagogik.
Im 2. Ausbildungsjahr kommen die ergotherapeutischen Behandlungsverfahren in der Theorie und Praxis dazu. Im 3. Ausbildungsjahr werden Inhalte aus sozialmedizinischen Fächern vermittelt.
Am Ende des 3. Ausbildungsjahres bilden – entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen den Abschluss der Berufsausbildung. Auf diese werden die Schüler und Schülerinnen im Vertiefungsunterricht vorbereitet.
Der Unterricht an der Bildungsakademie Sachsen findet montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Die Ferienzeiten während der Theorieausbildung sind weitestgehend angelehnt an den sächsischen Schulferienkalender.
Die Berufsaussichten als staatlich anerkannter Ergotherapeut (m/w)
Als staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in kann man in unterschiedlichen medizinischen und sozialen Einrichtungen arbeiten. Dazu gehören u.a.
- Ergotherapeutische Praxiseinrichtungen
- Sozialpädiatrische Zentren
- Rehabilitationskliniken
- Akutkrankenhäuser
- Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Wohnheime für Senioren
QualitätszertifikateDer konkrete Einsatz kann dabei - je nach Schwerpunkt der Einrichtung - in folgenden Arbeitsfeldern erfolgen:
- Pädiatrie
- Orthopädie / Traumatologie
- Neurologie
- Psychiatrie
- Geriatrie
- Arbeitsrehabilitation
- Prävention
Als staatlich anerkannte/r Ergotherapeut/in hat man die Möglichkeit, sowohl im Angestelltenverhältnis als auch freiberuflich beziehungsweise selbstständig in eigener Praxis tätig zu werden. Ein anschließendes Bachelor- und Masterstudium der Ergotherapie ist möglich.
Ausbildung in Leipzig, Dresden und Görlitz
Abschluss als "Staatlich anerkannter Ergotherapeut / Staatlich anerkannte Ergotherapeutin"
Nach 3-jähriger Berufsausbildung mit bestandener staatlich anerkannter Prüfung erhalten Sie das Prüfungszeugnis mit dem Siegel der Landesdirektion Sachsen. Damit kann die Berufszulassung zum staatlich anerkannten Ergotherapeuten (m/w) beim Kommunalverband Sachsen beantragt werden.
Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum Ergotherapeuten (m/w)
Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung ist ein erfolgreicher Realschul- (hierzu zählt auch der qualifizierende Realschulabschluss) oder höherwertiger Abschluss.
Kenntnisse in Englisch sind Grundvoraussetzung für die Ausbildung. Es besteht die Möglichkeit, im zweiten Ausbildungsjahr an einer Englisch-Zertifikats-Prüfung teilzunehmen.
Ihre Bewerbung an der Bildungsakademie Sachsen
Die Bewerbungsunterlagen können schriftlich in den jeweiligen Schulteilen oder über das Online-Bewerbungsformular eingereicht werden.
Zur Bewerbung an der Bildungsakademie Dresden gGmbH reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
Ausbildungskosten und Förderung
Monatlich beträgt das Schulgeld nur 58 Euro, auf die Erhebung von zusätzlichen Gebühren wie Selbstbeteiligungen, Prüfungsgebühren und Aufnahmegebühren wird verzichtet.
Es besteht die Möglichkeit, eine Förderung der Ausbildung über BAföG zu beantragen. Über diese und weitere Finanzierungsmöglichkeiten beraten wir Sie gern.
Zusatzinformationen zur Bildungsakademie Dresden gGmbH
Die Bildungsakademie Dresden gGmbH verfügt über langjährige Erfahrung und gute Zusammenarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern und weiteren Trägern, die Ihnen die Möglichkeit bieten, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und die geforderten Praktika abzuleisten.
Es wird empfohlen ein Praktikum im sozialen Bereich vor Ausbildungsbeginn zu absolvieren; dies stellt jedoch keine Zugangsvoraussetzung dar.
Ein besonderes Interesse an den Schulfächern Deutsch, Englisch und Biologie ist von Vorteil.
Weiterführende Informationen zum Beruf des Ergotherapeuten (m/w)
Sie finden auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend viele weitere Informationen zum Beruf des Ergotherapeuten (m/w).